AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
juris Notare
juris Aktienrecht
juris Aktienrecht Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
- Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
- Beiträge und Hinweise zur Umsetzung der Änderungen im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.
Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der AG seit1991
Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
Verwaltungsanweisungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)
Aktuelles Heft
Heft 13-14/2025
Aufsätze
Seibt, Christoph H. / Koldehofe, Jan-Willem, Offenlegungspflichten börsennotierter Unternehmen bei Feststellung möglicher Kartellrechtsverletzungen, AG 2025, 457-471
Werden im Unternehmen Kartellrechtsverstöße festgestellt, hat die Geschäftsleitung abzuwägen, ob sie einen Kronzeugenantrag stellen oder wegen geringen Aufdeckungsrisikos die Verjährung von Sanktionen und Ansprüchen abwarten sollte. Allerdings wäre dies anders, wenn Offenlegungspflichten nach Kapitalmarkt-, Rechnungslegungs- oder Gesellschaftsrecht eine faktische Selbstbelastungspflicht auslösten. Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob angesichts dessen auch Börsenunternehmen für eine Nicht-Offenlegung gegenüber Kartellbehörden optieren können.
Harnos, Rafael / Reichart, Johannes, Aktien in der DAX-Familie, AG 2025, 472-478
Das Aktiengesetz ermöglicht die Ausgabe unterschiedlicher Aktientypen (Nennbetrags- und Stückaktien), Aktienarten (Namens- und Inhaberaktien) sowie Aktiengattungen (insbesondere Stamm- und Vorzugsaktien). Dabei hat der Gesetzgeber in jüngerer Zeit die Vielfalt der denkbaren Gestaltungen erhöht, indem er Mehrstimmrechtsaktien und elektronische Aktien zugelassen hat. Die Ampel-Koalition hat zudem die Einführung von sog. Penny Stocks – Aktien mit einem Nennbetrag bzw. anteiligen Betrag von weniger als einem Euro – geplant. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Verbreitung von Aktientypen, Aktienarten und Aktiengattungen in Unternehmen der DAX-Familie, um auf empirischer Grundlage rechtspolitische Überlegungen zur Fortentwicklung des Aktienrechts anzustellen.
Podium
Kremer, Thomas, Der Einsatz von KI in Aufsichtsräten, AG 2025, 479-483
KI ist der technologische Megatrend – in Politik und Gesellschaft, am Kapitalmarkt und natürlich auch in den Unternehmen. Die technologische Entwicklung wird primär aus den USA getrieben, aber auch aus China. In Deutschland und Europa gibt es allenfalls Ansätze für eine digitale Souveränität. Davon unbeeindruckt ist bei den Unternehmen die Nutzung von KI als starker Trend zu erkennen – meistens einzelfallgetrieben, ohne eine kohärente Strategie zum Einsatz von KI. An die KI und insbesondere an die generative KI werden hohe Erwartungen gestellt; es geht um die Steigerung der Produktivität, Prozessoptimierung, Kostensenkung und Förderung von Innovation. Damit erschließt sich auch ein weites Tätigkeitsfeld für den Aufsichtsrat. Er muss den Einsatz von KI im Unternehmen überwachen. Aber auch für die Optimierung der eigenen Arbeit bietet KI dem Aufsichtsrat viele Chancen – die er heute aber nur selten nutzt. Das mag – angesichts der Komplexität des Themas – an der unzureichenden Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder liegen und an der fehlenden Fortbildung. Wenn der Aufsichtsrat auch in Zukunft auf Augenhöhe mit dem Vorstand kommunizieren will, muss sich das ändern. KI gehört auf die Agenda des Aufsichtsrats.
Steuer-Journal
Binnewies, Burkhard / Surmann, Markus, Fehlerhaft festgestellte Einlagekonten können gerettet werden, AG 2025, 483-485
Rechtsprechung
BGH v. 18.3.2025 - II ZB 1/24, Zeitnahe Nachreichung einer Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers nach Handelsregisteranmeldung, AG 2025, 485-488
BGH v. 7.5.2025 - II ZB 2/24, Vertretung einer atypischen KGaA bei Geschäften mit ihrem Komplementär, AG 2025, 488-492
BFH v. 16.10.2024 - I R 16/20, Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis, AG 2025, 492-496
BFH v. 16.10.2024 - I R 24/22, Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen der KGaA und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter, AG 2025, 496-500
BFH v. 25.2.2025 - VIII R 41/23, Bildung und Feststellung eines Sonderausweises gem. § 28 Abs. 1 Satz 3 KStG, AG 2025, 500-502
KG v. 20.2.2025 - 22 W 64/24, Anmeldung der Abspaltung nur auf der Basis der Schlussbilanz, AG 2025, 502-504
KG v. 27.2.2025 - 22 W 3/25, Registergerichtliche Prüfung der Missbräuchlichkeit einer Sitzverlegung, AG 2025, 504-505
OLG Frankfurt v. 8.10.2024 - 20 W 206/24, Gerichtliche Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern, AG 2025, 505-509
OLG Hamm v. 26.2.2025 - 8 U 25/24, Auslegung der Satzung und Beschlüsse; Teilnahme von Verwaltungsmitgliedern an der Hauptversammlung, AG 2025, 510-516
Rechts-Report
Environmental Social Governance (ESG)
Reich, Sandra, Nachhaltigkeitsberichterstattung: Leitlinien der ESMA zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen, AG 2025, R188-R189
Neues zur Rechnungslegung
Harnos, Rafael, Entwurf eines IDW Standards zur Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen (IDW ES 17), AG 2025, R189-R191
Kapitalmarkt-Report
Börse
Gajo, Marianne, Fünf Jahre japanischer Stromterminmarkt an der EEX, AG 2025, R192
Gajo, Marianne, Liquiditätsprogramm für nordischen Strommarkt an der EEX, AG 2025, R192
Gajo, Marianne, ISDA feiert 40-jähriges Bestehen, AG 2025, R192
Gajo, Marianne, Euroclear und Marketnode bieten Fondslösung in Singapur an, AG 2025, R192-R193
Gajo, Marianne, Clearinggesellschaften von London und Hongkong kooperieren, AG 2025, R193
Gajo, Marianne, Börse London liefert Technologie für brasilianische Derivatebörse, AG 2025, R193
Gajo, Marianne, Australische Börse ASX startet Colo OnDemand, AG 2025, R193
Gajo, Marianne, Philippinische Börse führt Nasdaq Eqlipse Trading ein, AG 2025, R193-R194
Branchen- und Unternehmens-Report
Branchen-Nachrichten
Müller, Marion, Elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland, AG 2025, R194
Müller, Marion, Cloud-Technologie in Deutschland, AG 2025, R194-R195
Müller, Marion, Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie wächst, AG 2025, R195
Jahresabschlüsse
Schlienkamp, Christoph, Adidas AG, AG 2025, R195-R197
Schlienkamp, Christoph, BASF SE, AG 2025, R197-R198
Schlienkamp, Christoph, CTS Eventim AG & Co. KGaA, AG 2025, R198-R200
Schlienkamp, Christoph, Leifheit AG, AG 2025, R200-R202
Bibliothek
Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2025, R202-R203
Autoren und Redaktion
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack
in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.
Prof. Dr. Rafael Harnos (verantw. Redakteur), E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Dr. Birgitta Peters (Leiterin Geschäftsbereich Recht), E-Mail: peters@otto-schmidt.de
Ass. iur. Katharina Melkko, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Redaktionssekretariat: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: