AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
juris Notare
juris Aktienrecht
juris Aktienrecht Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
- Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
- Beiträge und Hinweise zur Umsetzung der Änderungen im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.
Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der AG seit1991
Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
Verwaltungsanweisungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)
Aktuelles Heft
Heft 11/2025
Aufsätze
Markworth, David, Kernprobleme der Aufsichtsratshaftung in der gesellschaftlichen Krisenlage, AG 2025, 377-388
Das LG München I hat sich in seinem Urteil vom 5.9.2024 mit einer möglichen Schadensersatzhaftung der ehemaligen Aufsichtsratsmitglieder der mittlerweile insolventen Wirecard AG befasst und sie im Ergebnis verneint (LG München I v. 5.9.2024 – 5 HKO 17452/21, AG 2025, 281). Die Entscheidung gibt Anlass, sich im folgenden Beitrag mit drei vom LG adressierten Kernproblemen der Organhaftung zu befassen: dem Vertrauensgrundsatz im Interorganverhältnis, dem unverschuldeten Rechtsirrtum nach Einholung von Rechtsrat und dem Einwand fehlender haftungsausfüllender Kausalität. Dabei zeigt sich, dass die insofern für die Vorstandshaftung erarbeiteten Lösungsansätze nicht unbesehen auf die Aufsichtsratshaftung übertragen werden können und einzelne Ausführungen des LG deshalb kritisch zu hinterfragen sind.
Schmitt, Marten, Die Haftung des persönlich haftenden Gesellschafters und der Geschäftsleiter in der Kapitalgesellschaft und Co. KGaA für eine fehlerhafte Geschäftsführung, AG 2025, 388-396
Die KGaA tritt in der Praxis meist in der Variante der KGaA und Co. Kapitalgesellschaft in Erscheinung. Der Beitrag stellt dar, wie die Leitungsmacht zwischen KGaA, Komplementärgesellschaft und deren Geschäftsleitern abgewogen und austariert werden kann, nach welchen Spielregeln die Geschäftsleiter für eine fehlerhafte Geschäftsführung haften und wie etwaige Ansprüche gegen die Geschäftsleiter geltend zu machen sind.
Steuer-Journal
Binnewies, Burkhard / Freitag, Carina, Geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft als Organträgerin, AG 2025, 397-398
Rechtsprechung
BGH v. 18.12.2024 - IV ZR 151/23, Inhaltskontrolle allgemeiner Versicherungsbedingungen; Mindestkündigungsfrist; Claims-made-Prinzip, AG 2025, 398-404
BGH v. 20.3.2025 - III ZR 261/23, Zum unvermeidbaren Verbotsirrtum beim Betreiben unerlaubter Einlagengeschäfte bei Einschaltung eines Fachanwalts für Bank- und Kapitalmarktrecht, AG 2025, 404
BFH v. 27.11.2024 - I R 23/21, Geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft als Organträgerin, AG 2025, 405
KG v. 28.11.2024 - 2 U 157/21, Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz bei sog. Private Placements, AG 2025, 405-409
OLG Frankfurt v. 29.11.2024 - 7 U 82/22, Umfang und Erschöpfung der D&O-Versicherung, AG 2025, 409-415
Buchbesprechungen
Stiegler, Sascha, Lutter/Hommelhoff/Teichmann, SE-Kommentar, AG 2025, 416
Rechts-Report
Aus der Rechtsprechung
Harnos, Rafael, Unvermeidbarer Verbotsirrtum nach Einholung des Rechtsrats zur Erlaubnispflichtigkeit von Einlagengeschäften, AG 2025, R156-R158
HV-Praxis
Reich, Sandra, Finaler Bericht der Europäischen Kommission zur Anwendung der Aktionärsrechte-Richtlinien, AG 2025, R158-R159
Kapitalmarkt-Report
Börse
Gajo, Marianne, EEX integriert Grexel Systems, AG 2025, R159
Gajo, Marianne, Euronext startet einheitlichen europäischen Prospekt, AG 2025, R159-R160
Gajo, Marianne, Eurex plant Futures auf EU-Anleihen, AG 2025, R160
Gajo, Marianne, Schweizer Börse erweitert Datenabdeckung für festverzinsliche Wertpapiere, AG 2025, R160
Gajo, Marianne, Börse Tel Aviv startet neues Market-Making-Programm, AG 2025, R160
Branchen- und Unternehmens-Report
Branchen-Nachrichten
Müller, Marion, Nutzung von künstlicher Intelligenz steigt, AG 2025, R160-R161
Müller, Marion, Zahlungsarten im Einzelhandel, AG 2025, R161-R162
Müller, Marion, Wirtschaftliche Entwicklung der Wellpappenindustrie, AG 2025, R162-R163
Jahresabschlüsse
Schlienkamp, Christoph, Amadeus FiRe AG, AG 2025, R163-R164
Schlienkamp, Christoph, Norma Group SE, AG 2025, R164-R166
Bibliothek
Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2025, R166-R167
Autoren und Redaktion
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack
in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.
Prof. Dr. Rafael Harnos (verantw. Redakteur), E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Dr. Birgitta Peters (Leiterin Geschäftsbereich Recht), E-Mail: peters@otto-schmidt.de
Ass. iur. Katharina Melkko, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Redaktionssekretariat: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: